Bevor wir genauer auf die Funktionen und die Formen des Geldes eingehen, schauen wir im ersten Schritt auf dessen Rolle in unserem heutigen Wirtschaftssystem an. Um die Gesamtzusammenhänge besser verstehen zu können, betrachten wir am Anfang einen einfachen Wirtschaftskreislauf.
Wir haben auf der einen Seite die privaten Haushalte und auf der anderen Seite die Unternehmen. Im Regelfall bieten private Haushalte ihre Arbeitsleistung den Unternehmen an und bekommen dafür Einkommen, also Geld. Mit diesem Geld können dann die privaten Haushalte Konsumausgaben tätigen, also Produkte und Dienstleistungen kaufen. Diese wiederum werden von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Das Geld befindet sich also in einem permanenten Kreislauf und erleichtert den Austausch von Waren und Dienstleistungen. Damit dieses Wirtschaftssystem so funktionieren kann, muss das Geld folgende Eigenschaften, beziehungsweise Funktionen aufbringen.
Die Eigenschaften
Da steht zu Beginn die Funktion des Tauschmittels. Das bedeutet, dass das Geld als offizielles Zahlungsmittel anerkannt wird. Dies ermöglicht nicht nur einen einfachen Warenaustausch, sondern auch die Durchführung von Finanztransaktionen, wie beispielsweise der Vergabe von Krediten. Die zweite wichtige Funktion, die erfüllt werden muss, ist die der Recheneinheit. Haben wir in einer reinen Tauschwirtschaft noch das Problem unterschiedliche Produkte miteinander zu vergleichen, sind wir in der Lage mit Geldmünzen und Banknoten unterschiedlicher Prägungen genaue Preise zu definieren. Dadurch wird es uns möglich unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen miteinander zu vergleichen. Die letzte wichtige Funktion, die erfüllt werden muss, ist die des Wertspeichers. Es gibt ja vielleicht Situationen in denen wir auf der einen Seite keine Produkte oder Dienstleistungen benötigen, auf der anderen Seite aber gerne auf eine größere Anschaffung hin sparen möchten, wie zum Beispiel das eigene Auto. Damit das möglich ist, muss das Geld haltbar beziehungsweise wertstabil sein. Die Menschen müssen darauf vertrauen können, dass ihr Geld auch in Zukunft Wert trägt und an Kaufkraft besitzt.
Preisbestimmung
Auch wenn die Preisermittlung von Waren und Dienstleistungen durch die Verwendung von standardisierten Münzen oder Papierscheinen erleichtert wurde, spielte auch der Geldbetrag im System eine wichtige Rolle bei der Preisfestsetzung. Früher zum Beispiel hätte ein Weizenbauer mindestens zwei Gründe, Geld zu halten, für Transaktionen (Vorkasse) und als Puffer für zukünftige Bedürfnisse (vorsorgliches Sparen). Angenommen, der Winter kam und der Bauer wollte seinen Geldvorrat in Erwartung zukünftiger Ausgaben aufstocken. Wenn der Bauer Schwierigkeiten hatte, Leute mit Geld zu finden, die Weizen kaufen möchten, musste er möglicherweise weniger Münzen oder Scheine für das Getreide akzeptieren. Die Folge war, dass der Weizenpreis sank, weil das Geldangebot zu knapp war. Ein Grund könnte sein, dass es einfach nicht genug Gold gab, um neues Geld zu prägen. Sinken die Preise insgesamt, spricht man von Deflation. Wenn dagegen mehr Geld im Umlauf ist, aber die gleiche Nachfrage nach Gütern besteht, sinkt der Wert des Geldes. Dies ist Inflation, da mehr Geld benötigt wird, um die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen zu erhalten. Es wird also nie eine einfache Aufgabe sein, Geldnachfrage und Geldangebot im Gleichgewicht zu halten.
Die Formen des Geldes
Betrachten wir nun einmal, wie jeder einzelne von uns durch gewisse Transaktionen und durch gewisses Verhalten die Formänderung des Geldes beeinflussen kann. Bringst du beispielsweise dein Geld in die Bank, dann änderst du automatisch den Formzustand von Bargeld zu neu geschaffenes Buchgeld. Hebst du hingegen mithilfe der Girocard Geld von der Bank ab, änderst du den Zustand von Buchgeld zu neu geschaffenes Bargeld. Lädst du nun deine Geldkarte am Bankautomaten auf, änderst du den Zustand von Buchgeld zu Digitalgeld. Dieses Beispiel zeigt, dass unser Geld und das gesamte Geldsystem flexibel sind. So können sich die Formen des Geldes je nach Bedarf oder je nach Wunsch der Kunden flexibel ändern.